top of page
Feuerwehrgebäude
Bad Bramstedt

Der vorliegende Entwurf erforscht die Stärken der vorliegenden Grundstücksgeometrie und setzt sich selbst neben dem Streben nach einem effizienten und flüssigen Betrieb der freiwilligen Feuerwehr Bad Bramstedt weitere stadt-, nutzer- und naturbezogene Ziele im städtebaulichen wie architektonischem Sinne.

Aus städtebaulicher Sicht zeigt das Grundstück eine ebenso herausfordernde wie interessante Grundkomposition auf: keine Kante des Grundstücks ist rechtwinklig, das Grundstück ist umgeben von Wohnbauten, es ist durch eine Haupt- und eine Nebenstraße erschlossen. Vor allem aus nutzerbezogenen Gründen erfolgt die Verankerung des Gebäudes so nah wie möglich an der Hauptstraße. Es erweist sich, dass eine Anordnung der Garagenachsen parallel zur südlichen Grundstückskante eine sehr effizient Staffelung der 16 Fahrzeugplätze zulässt. Diese Reihung kann sogar um eine Einheit erweitert werden - an der letzten Position verortet sich der Funkraum mit Einblick in alle Garagen und in den Außenraum. Darüber befindet sich ein emporgehobener Baukörper, der die scheinbar natürliche Ausformulierung einer Shed- ähnlichen Staffelung des Fahrzeugriegels aufnimmt, ihn in ein krönendes Sheddach verwandelt und so auf den Eingang im Süden verweist. Der Zuweg ist als eine Einbahnstraße ausgebildet und bietet genügend Platz für Kraftfahrzeug, Fußgänger und Fahrradfahrer. Der Innenhof selbst schafft genügend Raum für alle geforderten kleinen und großen Fahrzeuge. Neben dem Parken zeigt der Plan eine gute Befahrbarkeit mit Wendemöglichkeiten. Und dennoch - immer wieder wird ein Baum gepflanzt - viele vermeintlichen Restplätze werden hierfür genutzt und so wird der Raum möglichst grün. Es entsteht der für die Feuerwehr nötige Parkraum mit möglichst hoher Aufenthaltsqualität. hierzu gehört auch der am Haupteingang gelegene Grillplatz sowie der Übungsplatz, der bei niedriger Fahrzeugbelegung erweitert werden kann.

Im Innenhof werden die Besucher vom gleichen Sheddach abgeholt und über das Foyer des Hauses zu seinem Ziel geleitet.
Der Grundriss der östlich gelegenen Flügels unterscheidet sich von der Fahrzeughalle. Die Räume folgen einer orthogonalen Anordnung, die Zugänge sind klar ihren Funktionen zugeordnet und ermöglichen sowohl angenehme Abläufe im Alltag, als auch eine effiziente und schnelle Bewegung im Alarmfall.

2020

offener Realisierungswettbewerb, 1. Phase

Entwurf: Sophie Höfig. Mathaeus Nierzwicki

Landschaft: GAST LandschaftsArchitekten bdla

bottom of page